Für den Fall, dass die Deutsche Bahn ihren Beförderungsauftrag erfüllen sollte, reist das U13-Rudel an Ostern der Sonne entgegen – bis in den Dresdner Stadtteil Friedrichstadt.
Ein fußballhistorischer Ort: In der Friedrichstadt kickte einst der gebürtige Dresdner Helmut Schön für den Dresdner Sportclub 1898 (DSC). In den Jahren 1943 und 1944 holte der DSC die deutsche Meisterschaft an die Elbe. Nach dem Krieg wurde Schön zunächst Trainer der Auswahl der Sowjetischen Besatzungszone – dem Vorläufer der DDR-Nationalmannschaft – und später Nationaltrainer des Saarlandes. Als Bundestrainer führte er Deutschland schließlich zu großen Triumphen: Europameister 1972 und Weltmeister 1974 – dahoam.
Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, an traditionsreicher Stelle neue Geschichten zu schreiben. Nicht nur deshalb treten unsere U13-Löwen beim German Football Festival im Ostragehege an. Unser Rudel geht mit zwei Teams in Rennen. Am Ostersamstag stehen für beide Teams jeweils drei Vorrunden-Spiele auf dem Plan. Am Ostersonntag geht es dann in die Platzierungsspiele. Mit Platz 1 oder 2 in der Vorrunde kann man sich direkt ein Ticket für die Finalrunde um Gold sichern. Eine weitere Chance haben die beiden besten Drittplatzierten aus den insgesamt drei Staffeln.
Die Löwenkonkurrenten
Ammitsbøl/Egtved (Dänemark)
Seit 2023 haben die beiden Vereine Ammitsbøl Fodbold und Egtved IF ihre Jugendmannschaften in einer Spielgemeinschaft vereint. Sie reisen aus der Region Vejle an – gelegen im südlichen Jütland und stellen in Dresden zwei Teams. Die Dänen gelten als international bereits sehr erfahren.
Berliner Sportclub Marzahn (Deutschland)
Im Osten der Republik sollte der Sport nach dem Zweiten Weltkrieg nicht elitär oder kommerziell sein, sondern Teil des Alltags aller Werktätigen. Als Folge dieser sozialistischen Neuausrichtung wurden die bürgerlichen Vereine aufgelöst – dieses Schicksal traf auch den traditionsreichen Dresdner Sportclub.
Sattdessen wurde der Sport dort verankert, wo die Menschen ihre meiste Zeit verbrachten: in den Betrieben. Ab 1948 entstanden die ersten Betriebssportgemeinschaften (BSG). Fortan hießen die Vereine BSG Motor, BSG Chemie oder – ab 1966 – auch BSG Energie. 😉 1985 gründete die Konsum-Genossenschaft Berlin ihre eigene BSG, die den Namen BSG Konsum Berlin trug.
Nach der Wiedervereinigung Deutschlands änderte sich nicht nur das politische System, sondern auch das Vereinsrecht – und die Bezeichnung „Konsum“ im Vereinsnamen wurde zunehmend problematisch. So wurde die Betriebssportgemeinschaft schließlich in BSC Marzahn umbenannt.
In der Saison 1993/94 hatte die E-Jugend ihren ganz besonderen Hertha-Moment: Vor rund 10.000 Zuschauern im Berliner Olympiastadion besiegten sie Hertha BSC mit 1:0.
Aktuell spielt die U13 in der Bezirksliga Berlin. Nach 13 Spieltagen belegt sie den 8. Platz von 9. Zuletzt setzte es eine 0:5-Heimniederlage gegen den SV Adler Berlin. Gespielt wird auch in Berlin im 7+1-Modus – also mit sieben Feldspielern plus Torwart.
Der BSC Marzahn hat im Nachwuchsbereich schon einige Talente hervorgebracht – einige kennt man sogar über Berlin hinaus: Isabel Kerschowski, Europameisterin 2009, und Christopher Quiring, langjähriger Zweitligaspieler bei Union Berlin, trugen in ihrer Jugend die Farben des BSC Marzahn. Quiring beendete seine aktive Karriere später bei der VSG Altglienicke.
Gentofte-Vangede Idrætsforening (Dänemark)
GVI ist ein dänischer Fußballverein mit Sitz im Kopenhagener Vorort Vangede und wurde 1921 gegründet. Die Blau-Weißen tragen ihre Heimspiele im Stadion Nymosen aus, das rund 100 Zuschauern Platz bietet.
Die 1. Herrenmannschaft feierte in der Saison 2023/24 den Aufstieg in die fünftklassige Danmarksserien – ein schöner Erfolg für den traditionell breitensportlich ausgerichteten Verein.
Die U13-Kicker mussten zuletzt im Pokal eine 4:2-Niederlage gegen Valby hinnehmen. Auch in Kopenhagen spielt die U13 im 7+1-Modus.. Der G VI reist mit zwei Teams an die Elbe.
KOMETRIB Section Jeunes (Frankreich)
Gleich zum Turnierauftakt kommt es zu einem Nachbarschaftsduell. KOMETRIB hat ihre Wurzeln im Nordelsass – nur eine gute halbe Stunde von Straßburg entfernt. Die Jugendspielgemeinschaft wurde 2016 durch den Zusammenschluss zweier bereits bestehender Kooperationen gegründet: KOMET bestehend aus dem FC Kindwiller, FC Obermodern, US Menchhoffen und US Ettendorf und RIB bestehend aus dem FC Ringendorf, US Imbsheim und US Bouxwiller. Die Elsässer kommen mit drei Teams nach Elbflorenz.
Unsere Straße zum Ruhm – unser Turnierplan
Vorrunde Ostersamstag, 19. April 2025
09:00 Uhr | Platz 2 | KOMETRIB 2 (FR) vs. PS Karlsruhe 1
09:30 Uhr | Platz 2 | KOMETRIB 3 (FR) vs. PS Karlsruhe 2
10:00 Uhr | Platz 1 | PS Karlsruhe 1 vs. Ammitsbøl/Egtved 1 (DK)
11:00 Uhr | Platz 1 | PS Karlsruhe 2 vs. Gentofte-Vangede IF 2 (DK)
11:30 Uhr | Platz 1 | Gentofte-Vangede IF 1 (DK) vs. PS Karlsruhe 1
14:00 Uhr | Platz 2 | BSC Marzahn vs. PS Karlsruhe 2
Scheiße, ich glaub‘, es ist Zeit, dass sich was dreht!